Schwerpunktthemen

Key Lecture: Krankenhaus­reform
Prof. Dr. Christian Karagiannidis

Nachlese American Heart Association Conference 2024 in Chicago

ECMO / Extrakorporale CPR / Kardiogener Schock

Herzinsuffizienz / Strukturelle Herzrkrankungen / Devices / Telemedizin / Künstliche Intelligenz

Interventionelle Kardiologie / Elektrophysiologie

Prävention von Herz-/Kreislauferkrankungen

Hämostaseologie / Management der Lungenembolie / Basic Science: Thrombose

Teambildung / Kommunikation /
Crew Ressource Management in der Akutmedizin

Prof. Dr. Daniel Dürschmied
Direktor der I. Medizinischen Klinik,
UMM Mannheim

Prof. Dr. Ibrahim Akin
Direktor Sektion „Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie“, UMM Mannheim

Prof. Dr. Harald Langer
Stellvertretender Direktor der I. Medizinischen Klinik, UMM Mannheim

Prof. Dr. Jürgen Kuschyk
Oberarzt, Leiter kardiale Devicetherapie (CIED), UMM Mannheim

Prof. Dr. Theano Papavassiliu
Oberärztin, Leitung Kardiale Kernspintomografie, UMM Mannheim

PD Dr. Thomas Helbing
Ärztlicher Leiter, Zentrum für kardiovaskuläre Akutmedizin Mannheim (ZKAM)

PD Dr. Boris Rudic
Oberarzt Station 13-4, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, UMM Mannheim

PD Dr. Ksenija Stach-Jablonski
Oberärztin, Leiterin der Ambulanz für kardiovaskuläre Prävention,
UMM Mannheim

Dr. Simone Britsch
Oberärztliche Leitung interdisziplinäre konservative Intensivmedizin, Leitung AG Intensivmedizin, UMM Mannheim

Dr. Volker Liebe
Geschäftsführender Oberarzt,
Leitung Elektrophysiologie, Leitung Arrhythmieambulanz, UMM Mannheim

Dr. Reinhard Sauter
Oberarzt, Facharzt Innere Medizin und Kardiologie Koronarphysiologie,
UMM Mannheim

Dr. Krystin Krauel
Leitung Arbeitsgruppe Immune Response and Thrombosis, UMM Mannheim

Dr. Claude Jabbour
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, UMM Mannheim

Die Einreichungsphase für Poster ist nun abgeschlossen. Herzlichen Dank für die vielen spannenden Beiträge!

Gut zu wissen:

  • Die besten zwei Poster werden mit je 200,- Euro prämiert:
    1. Beste Posterpräsentation Grundlagenwissenschaften
    2. Beste Posterpräsentation Klinische Forschung

  • Vor Ort findet ein Poster Walk statt.

Online-Programm – Immer aktuell

Bleiben Sie stets auf dem neusten Stand. Im aktuellen Online-Programm können Sie jederzeit die Vorträge, Referierende und Änderungen einsehen und so Ihre Teilnahme optimal planen.

Online-Programm

Freitag Samstag

FREITAG, 22.11.2024
Session 1: 09:00 – 10:30 Uhr

Saal 1

Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie – Neues von der UMM

Chair: I. Akin, Mannheim; V. Liebe, Mannheim

Einführung

I. Akin, Mannheim

Interventionelle Kardiologie 2024

T. Schupp, Mannheim

Strukturelle Herzerkrankungen 2024

M. Abumayyaleh, Mannheim

Kardiale Elektrophysiologie 2024

M. Kruska, Mannheim

CIED 2024

F. Fastenrath, Mannheim

Zusammenfassung

V. Liebe, Mannheim

Saal 2

9th Thrombosis Meeting Mannheim: Novel aspects of mechanisms and therapeutic approaches

Chair: K. Krauel, Mannheim; C. Deppermann, Mainz

Introduction

K. Krauel, Mannheim

Platelet markers in cardiovascular disease

T. Thiele, Greifswald

The role of platelets in immuno-thrombosis

A. Assinger, Wien

Unraveling the mechanism of stent thrombosis

P. Mangin, Strasbourg

Previ0202 – a novel therapeutic opportunity to treat severe pulmonary embolism and thromboembolic diseases

S. Kiessig, Mannheim

Wrap-up

C. Deppermann, Mainz

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause, Ausstellung

FREITAG, 22.11.2024
Session 2: 11:00 – 12:30 Uhr

Saal 1

Cardiac Arrest

Chair: T. Helbing, Mannheim; T. Wengenmayer, Freiburg

Einführung

T. Helbing, Mannheim

Smartphone-basierte Alarmierung von Ersthelfern bei Reanimation in Mannheim

M. Eitzer, Mannheim

Prognoseabschätzung bei hypoxischem Hirnschaden nach Herz-Kreislaufstillstand

A. Alonso, Mannheim

Update eCPR 2024: Herausforderungen und Management des therapie-refraktären Herzstillstandes

T. Wengenmayer, Freiburg

Herausforderungen der Akutmedizin der nächsten Jahre – Ziele der ACVC der ESC

I. Ahrens, Köln

Zusammenfassung

T. Wengenmayer, Freiburg

Saal 2

Hämostaseologie

Chair: C. Jabbour, Mannheim; C.E. Dempfle, Mannheim

Einführung

C. Jabbour, Mannheim

Labordiagnostik bei Blutungsneigung

C. Gerhards, Mannheim

Diagnostik und Therapie der VTE in der Schwangerschaft

J. Beyer-Westendorf, Dresden

Blutungsmanagement bei kritisch kranken Patienten

A. Polzin, Düsseldorf

Diagnostik und Therapie des Antiphospholipid-Syndroms

C.E. Dempfle, Mannheim

Zusammenfassung

C.E. Dempfle, Mannheim

12:30 – 13:00 Uhr: Mittagspause

12:45 – 13:45 Uhr: Industriesymposien, Ausstellung

FREITAG, 22.11.2024
Session 3: 14:00 – 15:30 Uhr

Saal 1

Künstliche Intelligenz

Chair: J. Hesser, Mannheim; S. Engelhardt, Heidelberg

Einführung

S. Engelhardt, Heidelberg

KI zur Prognoseabschätzung in der Intensivmedizin

M. Britsch, Mannheim

KI in der CT Bildgebung

I. Ayx, Mannheim

KI in der Risikostratifizierung des plötzlichen Herztodes

T. Papavassiliu, Mannheim

Was haben wir zukünftig zu erwarten? Innovative Konzepte der KI in der Medizin

S. Engelhardt, Heidelberg

Zusammenfassung

S. Engelhardt, Heidelberg

Saal 2

Lungenembolie

Chair: S. Konstantinides, Mainz; S. Rosenkranz, Köln

Einführung

S. Rosenkranz, Köln

Radiologische Diagnostik akut vs. chronische Lungenembolie

G. Thater, Mannheim

Medikamentöse Therapie der Lungenembolie

S. Konstantinides, Mainz

Interventionelle Therapie der Lungenembolie

S. Barco, Zürich

Diagnostik und Therapie CTEPH

S. Rosenkranz, Köln

Zusammenfassung

S. Rosenkranz, Köln

15:30 – 16:00 Uhr: Kaffeepause, Ausstellung

FREITAG, 22.11.2024
Session 4: 16:00 – 17:30 Uhr

Saal 1

Schnittstelle Klinik/Rettungsdienst

Chair: P. Diehl, Offenburg; M. Hahn, Mannheim

Einführung

M. Hahn, Mannheim

Management von Katastrophenlagen

F. Schwöbel, Robert Koch Institut, Berlin

Immer mehr Einsätze im Rettungsdienst – Konzepte für einen stetig wachsenden Bedarf

J. Baisch, Mannheim

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen interdisziplinärer Notaufnahmen in Großstädten

P. Lepper, Homburg

ECMO-Mobil-Mannheim: Welcher Patient gehört an ein Zentrum?

J. Krebs; M. Hahn, T. Helbing, Mannheim

Zusammenfassung

M. Hahn, Mannheim

Saal 2

Herzinsuffizienz

Chair: T. Helbing, Mannheim; M. Haass, Mannheim

Einführung

T. Helbing, Mannheim

Herzinsuffizienz nach Infarkt – was gibt es Neues?

D. Sedding, Halle

Interventionelle Therapie bei AV-Klappeninsuffizienz – Update 2024

T. Ruf, Mainz

Optimierung der Herzinsuffizienz-Therapie in der Praxis

S. Gerhards, Hassloch

Rolle der Herzinsuffizienz-Pflege in Mannheim

C. Klimpel, H. Ilazi

Zusammenfassung

M. Haass, Mannheim

17:45 – 18:45 Uhr: Keynote lecture Saal 1

Das deutsche Gesundheitswesen im Wandel
Aktuelles zur Krankenhausreform
C. Karagiannidis, Köln

18:45 – 20:00 Uhr: Poster Session und Get together

Chair: Dr. Krystin Krauel, Mannheim;  Dr. Simone Britsch, Mannheim

Freitag Samstag

SAMSTAG, 23.11.2024
Session 1: 09:00 – 10:30 Uhr

Saal 1

Herz in der Intensivmedizin

Chair: S. Britsch, Mannheim; C. Jung, Düsseldorf

Einführung

S. Britsch, Mannheim

Hämodynamisches Monitoring im Schock

M. Hahn, Mannheim

Strategien zur mechanischen Kreislaufunterstützung

B. Schrage, Hamburg

Managements der kardiogenen Schocks-Update 2024

C. Jung, Düsseldorf

Ethik und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

D. Dörr, Mannheim

Zusammenfassung

C. Jung, Düsseldorf

Saal 2

Kardiovaskuläre Prävention

Chair: W. März, Graz; K. Stach, Mannheim

Einführung

W. März, Graz

Familiäre Hypercholesterinämie – Screening und Therapie

K. Stach, Mannheim

Lipidleitfaden zur Therapie der Hochrisikopatienten

E. Giannitsis, Heidelberg

Progressionsvermeidung bei chronischer Niereninsuffizienz

A. Linkermann, Dresden

Carotisplaques – wann und wie behandeln, um Apoplex zu vermeiden

A. Alonso, Mannheim

Zusammenfassung

K. Stach, Mannheim

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause, Ausstellung

SAMSTAG, 23.11.2024
Session 2: 11:00 – 12:30 Uhr

Saal 1

Lunge in der Intensivmedizin

Chair: S. Britsch, Mannheim; T. Müller, Mannheim

Einführung

S. Britsch, Mannheim

Management des ARDS bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen

S. Lindner, Mannheim

Nicht-invasive Beatmung bei exazerbierte COPD

T. Müller, Mannheim

Weaning von beatmeten Patienten

J. Michels, Heidelberg

Pflege in der kardiovaskulären Intensivmedizin

T. van den Hooven, Münster

Zusammenfassung

T. Müller, Mannheim

Saal 2

State of the art: Kardiale Bildgebung

Chair: T. Papavassiliu, Mannheim; S. Schönberg, Mannheim

Einführung

T. Papavassiliu, Mannheim

Notfall-Echokardiographie

K. Weidner, Mannheim

Koronar CT in der Ära nach dem G-BA Beschluss

G. Korosoglu, Weinheim

Neue Konzepte der MRT-Bildgebung bei strukturellen Herzerkrankungen

T. Papavassiliu, Mannheim

Spannende Fälle aus der Klinik

K. Weidner, Mannheim; T. Papavassiliu, Mannheim; G. Korosoglu, Weinheim

Zusammenfassung

S. Schönberg, Mannheim

12:30 – 13:00 Uhr: Mittagspause

12:45 – 13:50 Uhr: Industriesymposien, Ausstellung

SAMSTAG, 23.11.2024
Session 3: 14:00 – 15:30 Uhr

Saal 1

Pflege-Workshops

Chair: M. Hahn, Mannheim; M. Lippmann, Mannheim

Einführung

M. Hahn, Mannheim

Station 1 Lagerungstherapie bei NIV-Patienten

I. Alvarez-Guisande; Mannheim; M. Lippmann, Mannheim

Station 2 Bauchlage bei ECMO

I. Alvarez-Guisande; Mannheim; M. Lippmann, Mannheim

Station 3 Herzinsuffizienz-Versorgung in Mannheim

C. Klimpel; H. Ilazi; U. Kraus, Mannheim

Zusammenfassung

M. Lippmann, Mannheim

Saal 2

Telemedizin

Chair: J. Kuschyk, Mannheim; T. Süselbeck, Ludwigshafen

Einführung

J. Kuschyk, Mannheim

Telemedizin in der kardiologischen Praxis

T. Süselbeck, Ludwigshafen

Technische und logistische Anforderung an Telemedizinzentren

T. Helms, Hamburg

Intersektorale Umsetzung des Telemonitoring – aktueller Stand

B. Zippel-Schultz, Berlin

Device-Therapie – Update 2024

J. Kuschyk, Mannheim

Zusammenfassung

T. Süselbeck, Ludwigshafen

15:30 – 16:00 Uhr: Kaffeepause, Ausstellung

SAMSTAG, 23.11.2024
Session 4: 16:00 – 17:30 Uhr

Saal 1

Team-Performance in der Notfallmedizin

Chair: T. Helbing, Mannheim; T. Walter, Mannheim

Einführung

T. Helbing, Mannheim

Crew Ressource Management in der Akutmedizin

M. Rall, Reutlingen

Kommunikation & Abläufe im Pulmonary Embolism Response Team (PERT)

L. Hobohm, Mainz

Zusammensetzung und Training des Cardiac Arrest Response Teams (CART)

S. Pooth, Freiburg

Erfolgskritische Faktoren beim Aufbau von ECMO-Teams

D. Lunz, Regensburg

Zusammenfassung

T. Walter, Mannheim

Saal 2

Update AHA Scientific Sessions 2024

Chair: C. Bode, Freiburg; M. Gawaz, Tübingen

Introduction

C. Bode, Freiburg

Keynote address: Recent highlights in cardiology – update AHA and more

G. Steg, Paris

Update Cardiomyopathy

N. Frey, Heidelberg

TAVI as standard therapy – where are the limits?

D. Frank, Kiel

Thrombosis and hemostasis – Update 2024

T. Bakchoul, Tübingen

Wrap-up

M. Gawaz, Tübingen

17:30 Uhr: Ende/Verabschiedung

FREITAG, 22.11.2024
Industriesymposien: 12:45 – 13:45 Uhr

Saal 1

Mehr als nur Influenzaschutz – Influenza-Impfung für Kardiologen erkennen und wirksam behandeln

Organisiert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Chair: D. Dürschmied, Mannheim

Krankheitslast der Influenza bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Prävention durch Impfung

D. Dürschmied, Mannheim

STIKO-Empfehlung und Leitlinien bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen

H. Reuter, Köln

Datenlage Hochdosis-Influenzaimpfstoff

D. Dürschmied, Mannheim

Wege zur optimierten Patientenansprache

H. Reuter, Köln

Saal 2

SGLT2 Inhibitoren in klinischen Akutsituationen und danach – Chancen und was es zu beachten gilt.

Organisiert von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG & Lilly Deutschland GmbH

Einführung

T. Helbing, Mannheim

Der Blick des Kardiologen

U. Hoffmann, Würzburg

Der Blick des Nephrologen

A. Linkermann, Mannheim

Diskussion aller Experten


SAMSTAG, 23.11.2024
Industriesymposien: 12:45 – 13:45 Uhr

Saal 1

Barostimâ„¢ und RAAS-Aktivierung bei der Herzinsuffizienz- Therapie

Organisiert von CVRx, Inc.

Einführung

P. Wenzel, Mainz

Fantastic Five! – sind wir bereit?
-Contra: Die derzeitige Therapie ist in großen Studien belegt

A. Kloppe, Gelsenkirchen

Fantastic Five! – sind wir bereit?
-Pro: GDMT + Devicetherapie bieten einen klaren Benefit für den HF Patienten

J. Kuschyk, Mannheim

Abschlußdiskussion

J. Kuschyk, Mannheim

Saal 2

Erfolgreiches Management der Risikofaktoren beim kardiovaskulären Hochrisikopatienten

Organisiert von Daiichi Sankyo GmbH

Chair: D. Dürschmied, Mannheim; K. Stach Mannheim

KHK kommt selten allein, die ganzheitliche Betrachtung des kardiovaskulären Risikopatienten

D. Dürschmied, Mannheim

hsCRP oder LDL-C Senkung – neue Targets oder Altbewährtes?

I. Hilgendorf, Freiburg

Chance Rehaklinik – Schnittstelle für ein optimiertes Risikomanagement

H. Notheisen, Bad Schönborn

Abschließende Diskussion

D.Dürschmied, Mannheim; K. Stach, Mannheim